Politik

Expertenstandard: Pflegebedürftige sollen mobiler werden

  • Dienstag, 26. März 2013

Berlin – Einheitliche Qualitätsstandards sollen künftig helfen, die Bewegungsfähigkeit von Pflegebedürftigen zu verbessern. Mobil zu sein trage für Pflegebedürftige entscheidend zur Gesundheit und Lebensqualität bei, erklärte der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) am Dienstag in Berlin. Viele pflegebedürftige Menschen könnten sich nicht mehr selbstständig oder nur stark eingeschränkt bewegen.

Das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) hat daher den Auftrag erhalten, einen neuen Expertenstandard zum Thema „Erhaltung und Förderung der Mobilität“ zu entwickeln. Expertenstandards sind wissenschaftlich fundierte Instru­mente, die die Qualität in der Pflege sichern sollen. Solche Standards gibt es bereits für mehrere Bereiche, zum Beispiel zur Vorbeugung des Wundliegens, zum Schmerz­management und zur Sturzprophylaxe.

Für die Auswahl des Themas hatten die Vertragsparteien – Vertreter von Pflegekassen, Leistungserbringern und Sozialhilfeträgern – im Vorfeld den Rat von Pflegewissen­schaftlern eingeholt. Ausschlaggebend für das Thema war den Vertragsparteien zufolge der Aspekt, dass viele pflegebedürftige Menschen sich nicht selbstständig beziehungs­weise nur stark eingeschränkt bewegen können und ihre Lebenqualität stark beein­trächtigt. Der Expertenstandard soll Pflegekräften auf Grundlage pflegewissen­schaftl­icher Erkenntnisse und pflegepraktischer Erfahrungen diesbezüglich Handlungskorridore aufzeigen.

Das DNQP, angesiedelt an der Hochschule Osnabrück, übernimmt die Gesamtkoordi­nation des Projekts und die Sicherstellung der methodischen Qualität des Experten­standards. Der erste Entwurf soll Mitte Juni 2014 vorliegen. Daran wird sich eine modellhafte Implementierung anschließen, in der die Praxistauglichkeit und die Wirksamkeit des Expertenstandards untersucht werden.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung