Vermischtes

Fachgesellschaft gegen grundsätzliche Verurteilung von Metallprothesen

  • Dienstag, 20. März 2012

Berlin – Gegen eine grundsätzliche Verurteilung von Metall-Prothesen hat sich die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) gewandt. Metall-Metall-Paarungen beim künstlichen Hüftgelenkersatz seien seit Jahrzehnten und meist erfolgreich im Gebrauch.

Die britische Medicines and Healthcare-Product Regulatory Agency schreibe hierzu, dass „die große Mehrzahl von Patienten mit Metall-Metall-Paarungen des Hüftgelenkes über gut funktionierende Gelenke verfügt und wohl nur ein geringes Risiko hinsichtlich sich entwickelnder Probleme besteht“.

Einige Patienten entwickeln laut DGOOC allerdings Weichteilveränderungen als Reak­tion auf die Abriebprodukte bei Metall-Metall-Paarungen. Ein vermehrter Abrieb kann vor allem bei den so genannten „Großkopf-Prothesen“ (Kopfdurchmesser größer als 36 Millimeter) entstehen, die Chirurgen entweder als Totalprothesen oder als „Oberflächenersatz“ einbauen. Der Anteil der mit diesen Prothesen versorgten Patienten liege in Deutschland aber nur bei rund fünf Prozent.

Die Fachgesellschaft warnte vor einer globalen Verunsicherung von Hüftendo­prothesen­trägern. Verunsichert sind auch diejenigen, bei denen eine Endoprothese­noperation anstehe. „Bei Beschwerden im Bereich des operierten Hüftgelenkes sollte der Patient seinen betreuenden Orthopäden oder die Klinik seiner Operation aufsuchen und um Auskunft und gegebenenfalls weitere Empfehlung bitten“, so die DGOOC.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung