Fachkräfte werben an Schulen für Pflegeberufe

Hamburg – Mit einer Intensivierung der Berufsorientierung an den Schulen reagiert Hamburg auf den zunehmenden Bedarf an Pflegekräften. Zwar habe sich die Zahl der Auszubildenden in den Pflegeberufen in den vergangenen zehn Jahren in der Stadt von 919 auf mehr als 2.000 mehr als verdoppelt, sagte Bildungssenator Ties Rabe (SPD) gestern beim „Aktionstag Pflege“. Angesichts der älter werdenden Bevölkerung steige der Bedarf an gut ausgebildeten Pflegefachkräften aber weiter.
Nach Angaben von Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) streben „entgegen pessimistischer Annahmen“ immer noch viele junge Menschen eine Ausbildung in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Pflegediensten an. „Damit das so bleibt, intensivieren wir die Berufsorientierung. Dafür werben Fachkräfte als Botschafter an den Schulen im Stadtteil aktiv für den Pflegeberuf“, sagte sie.
Unter dem Motto „echt gepflegt“ sollen die Stadteilbotschafter von ihren vielfältigen Erfahrungen aus dem Pflegealltag berichten und den Schülern im Unterricht und an Aktionstagen berufliche Perspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten aufzeigen. „Darüber hinaus setzen wir uns für bessere Arbeits- und Rahmenbedingungen in der Pflege ein, damit gut ausgebildete Pflegekräfte auch in dem Beruf bleiben“, sagte Prüfer-Storcks.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: