Vermischtes

Fachleute für breitere Anwendung von Naloxon

  • Montag, 26. Juni 2023
/picture alliance, Maren Hennemuth
/picture alliance, Maren Hennemuth

Kehl – Das Notfallmedikament Naloxon ist zwar schon seit 2018 in Deutschland erhältlich, sollte aber noch breiter angewendet werden. Darauf hat Simon Fleißner vom Frankfurter Institut für Suchtforschung bei einer Fachveranstaltung in Kehl (Ortenaukreis) hingewiesen. Anlass war der heutige Weltdrogentag.

„Baden-Württemberg gehört zu den Bundesländern, die am weitesten sind“, sagte Fleißner, der ein bundes­wei­tes Naloxon-Projekt koordiniert. Ziel ist es dabei, möglichst viele Drogenkonsumenten mit dem verschrei­bungspflichtigen Medika­ment zu versorgen. Im Südwesten seien bereits rund 340 Menschen im Umgang mit dem Spray geschult worden, berichtete Fleiß­ner.

Es besteht Fachleuten zufolge Handlungsbedarf. Im vergangenen Jahr starben in Baden-Württemberg 179 Menschen wegen Drogenkonsums – das waren 49 mehr als im Vorjahr. Die häufigste Ursache für den tödli­chen Drogenkonsum blieb nach Angaben des Innenministeriums der Konsum von Heroin, gefolgt von Kokain. Besonders gefährlich ist es demnach, Heroin oder Kokain mit anderen Drogen, Medika­men­ten oder Alkohol zu kombinieren.

Naloxon kann innerhalb weniger Minuten die atemlähmende Wirkung von Heroin, Fentanyl oder Morphin aufheben und so Leben retten. Dabei geht es insbesondere um Überdosierungen. „Alle Notfallsanitäter sollten Naloxon im Koffer haben“, forderte Christa Niemeier von der Landesstelle für Suchtfragen Baden-Württem­berg.

Drogenkonsum sei auch im Land keine Randerscheinung, sagte Niemeier. In die Beratungsstellen des Süd­westens kamen im vergangenen Jahr über 21.200 Menschen, die illegal Drogen konsumieren. Das Institut für Suchtfragen gehört zur sogenannten Frankfurt University of Applied Sciences.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung