Ärzteschaft

Feldmann: Tatsächlicher Versorgungsbedarf muss definiert werden

  • Mittwoch, 29. Oktober 2014

Berlin – Der Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Regina Feld­mann, hat gefordert, den  medizinischen Versorgungsbedarf der Bevölkerung zu defi­nieren. „Der wissenschaftliche Fortschritt hat dazu geführt, dass es eine zunehmende Spezialisierung von Facharztgruppen gegeben hat“, sagte sie auf der 19. Handelsblatt Jahrestagung gestern in Berlin. Dies sei zulasten der Grundversorgung gegangen. „Diese Spezialisten können sich niederlassen, ohne dass jemand definiert hat, welcher Bedarf in der Versorgung wirklich vorhanden ist“, sagte Feldmann.

Wenn dies geschehe, werde sich die Frage, was Überversorgung ist, schnell relativieren. Zum Beispiel könne sich ein in einem Krankenhaus tätiger Herzchirurg auch nieder­lassen, wenn er einen freien Arztsitz finde. Dennoch gebe es dafür keinen Bedarf. Feldmann: „Denn wer will sich schon herzchirurgisch ambulant versorgen lassen?“

Der Gesundheitsökonom Jürgen Wasem von der Universität Duisburg-Essen gab Feldmann Recht: „Der Ansatz wäre richtig, bottom-up zu schauen, wie der Versorgungsbedarf tatsächlich ist.“ Er bezweifelte jedoch, dass „die Studienlage eine deskriptive Wertentscheidung“ ersetzen werde.

fos

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung