Politik

Festbeträge: Sehbehinderte protestieren

  • Mittwoch, 14. Oktober 2020
/picture alliance, Karl-Josef Hildenbrand
/picture alliance/Karl-Josef Hildenbrand

Berlin – Verschiedene Selbsthilfegruppen haben die vom GKV-Spitzenverband geplante Fortschreibung der Festbeträge für Sehhilfen erneut stark kritisiert.

Eine bedarfsgerechte und gleichzeitig zuzahlungsfreie Versorgung sei mit den vorgese­henen Festbeträgen nicht zu gewährleisten, warnten der Deutsche Blinden- und Sehbe­hindertenverband (DBSV), der Deutsche Verein der Blinden und Sehbehinderten in Stu­dium und Beruf (DVBS) und Pro Retina anlässlich der „Woche des Sehens“ vom 8. bis 15. Oktober.

Schon heute müssten sehbehinderte Menschen für Brillengläser, Kontaktlinsen oder Lu­pen oft tief in die eigene Tasche greifen. Die von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) definierten Festbeträge seien seit zwölf Jahren nicht angepasst worden. Sie deck­ten in der Regel nur einen Bruchteil der tatsächlichen Kosten.

Künftig will die GKV den Verbänden zufolge die Kostenübernahme für einzelne Produkte wie Standlupen mit Be­leuchtung oder bestimmte Prismen weiter reduzieren. „Das würde die Situation sehbehin­der­ter Menschen enorm verschlechtern“, konstatierten die Selbst­hil­feorganisationen.

Sie führen die zu niedrigen Festbeträge auf Fehler bei der Kalkulation zurück. Unter an­de­rem würden Arbeitsaufwand und Betriebskosten der Optiker sowie der Anspruch der Betroffenen auf eine qualifizierte Beratung darin nicht berücksichtigt.

Zudem kritisierten die Patientenvertreter, dass die GKV die Kalkulationsgrundlage des Festbetrags, also die Materialpreise und die Kalkulation des Arbeitsaufwandes, nicht offenlege. Vor diesem Hintergrund kündigten die Organisationen an, weiter vehement für eine deutliche Veränderung der geplanten Regelungen zu kämpfen.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung