Ausland

Finanzielle Anreize für weniger Geburten in Ägypten

  • Mittwoch, 15. März 2023
/BazziBa, stock.adobe.com
/BazziBa, stock.adobe.com

Kairo – Frauen, die sich verpflichten, nicht mehr als zwei Kinder zu bekommen, sollen in Ägypten künftig finan­ziell belohnt werden.

Die Ministerien für Finanzen und wirtschaftliche Entwicklung unterzeichneten ein Abkommen, nach dem sie eine Summe von jährlich 1.000 ägyptischen Pfund (umgerechnet 30 Euro) erhalten sollen, die kumuliert mit Vollendung des 45. Lebensjahres ausgezahlt werden soll, wie ägyptische Medien gestern berichteten.

Der monatliche Mindestlohn in Ägypten liegt derzeit bei 2.700 ägyptischen Pfund, das monatliche Durch­schnittsgehalt bei rund 9.000 Pfund. Teilnahmeberechtigt sind demnach Frauen ab 21 Jahren.

Die Kampagne sei Teil eines Programms, mit dem die ägyptische Regierung die Überbevölkerung bekämpfen und so Chancen auf Bildung, Gesundheitsversorgung und Arbeitsmöglichkeiten verbessern will, erklärte der ägyptische Ministerpräsident Mustafa Madbuli laut Berichten bei der Unterzeichnung.

Das Projekt ziele darauf ab, die Lebensqualität der ägyptischen Bürger durch die Kontrolle des Bevölkerungs­wachstums und die Verbesserung der demografischen Rahmenbedingungen anzuheben, und umfasse mehre­re Ebenen wie wirtschaftliches Empowerment, Bildung oder digitale Transformation, sagte die Ministerin für Planung und wirtschaftliche Entwicklung, Hala Al-Said.

Im Mai 2020 hatte das Land eine landesweite Kampagne zum Thema Familienplanung gestartet, um das Bevölkerungswachstum einzudämmen. Mit dem Programm soll die Nutzung moderner Verhütungsmittel von 58,5 Prozent im Jahr 2014 auf 71,6 Prozent im Jahr 2030 gefördert werden.

Bereits seit 2018 läuft die Kampagne „Zwei sind genug“, mit der das Gesundheitsministerium für soziale Soli­darität sich besonders in ländlichen Gegenden gegen die dort traditionell hohe Kinderzahl einsetzt. Regie­rungsvertreter bezeichneten das rasche Bevölkerungswachstum wiederholt als alarmierend und dessen Ein­dämmung als Priorität.

Laut Ägyptens Präsident Abdel-Fattah Al-Sisi stellt die gegenwärtige Wachstumsrate eine Gefahr für die Nation dar und schränkt den Fortschritt Ägyptens ein. Gegenwärtig leben rund 108 Millionen Menschen in Ägypten. Nach der Studie der ägyptischen Parlamentsabgeordneten Suhair Abdel-Salam von vergangenem April droht ein weiterer Anstieg der Zahl auf 183 Millionen im Jahr 2050.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung