Politik

Flexirentengesetz könnte Kindern Rehazugang erleichtern

  • Freitag, 3. Februar 2017
Uploaded: 03.12.2013 18:21:48 by mis
/dpa

Wangen – Zehntausende chronisch oder psychosomatisch kranke Kinder brauchen aus Sicht von Experten eigentlich eine Reha. Doch nur ein kleiner Teil von ihnen bekommt bislang einen Platz. Ein neues Gesetz könnte das ändern. Ausgerechnet ein Renten­ge­setz könnte bei der Suche nach langfristiger Unterstützung helfen.

Das Mitte Dezember in Kraft getretene Flexirentengesetz stärke im Abschnitt Rehabilita­tion die Kinder- und Jugendreha entscheidend, sagte Alwin Baumann, Leiter des Kran­ken­hauses in Wangen. Die Klinik bietet Rehabilitationsmaßnahmen für Kinder mit Atemwegs­erkrankungen, Allergien und psychosomatischen Beschwerden. Durch das Gesetz wür­den diese Rehas zur Pflichtleistung bei der Deutschen Rentenversicherung, sagte Bau­mann.

In der Folge werde es für Kinder zum einen leichter, überhaupt einen Platz zu erhalten. Außerdem sollen ambulante Maßnahmen angeboten werden, die die Kinder zuhause in Anspruch nehmen könnten – ebenso wie eine stärkere Nachsorge.

Der Bedarf an solchen Therapiemaßnahmen sei hoch, sagen die Experten. Nach einer Studie des Robert Koch-Instituts haben etwa 16 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland ein lang dauerndes, chronisches Gesundheitsproblem. Bei jedem fünften Kind zwischen drei und 17 Jahren könnten zudem Hinweise auf psychische Störungen fest­gestellt werden, heißt es aus dem Institut.

Allein im Südwesten würden pro Jahr rund 3.500 Rehas für Kinder und Jugendliche durch­geführt, sagte die Direktorin der Deutschen Rentenversicherung in Baden-Würt­tem­­berg, Elisabeth Benöhr. Gestellt würden aber rund 4.400 Anträge – und die Zahl der Kinder, die Bedarf hätten, läge noch höher.

In ganz Deutschland gebe es jährlich rund 37.000 Kinder-Rehas, durch das Flexiren­ten­gesetz könnten die Anträge dafür noch einmal um rund 7.000 steigen. Das Bundesar­beits­ministerium rechne dadurch mit jährlichen Mehrkosten von rund 30 Millionen Euro, sagte Baumann.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung