Medizin

Fluoridiertes Trinkwasser: Langzeitstudie bestätigt Sicherheit für kognitive Gesundheit

  • Dienstag, 25. November 2025
/Dmitry Naumov, stock.adobe.com
/Dmitry Naumov, stock.adobe.com

Minneapolis – Eine über 4 Jahrzehnte laufende US-Studie zeigt, dass eine Fluoridierung des Trinkwassers auf dem in den USA empfohlenen Niveau keine negativen Auswirkungen auf die kognitiven Fähigkeiten von Kindern hat – und auch nicht zu einem beschleunigten kognitiven Abbau im Alter führt. Die Ergebnisse wurden in Science Advances veröffentlicht (2025; DOI: 10.1126/sciadv.adz0757).

Die Fluoridierung des Trinkwassers wurde in den USA eingeführt, um die Zahngesundheit der Bevölkerung zu verbessern. Die Maßnahme ist jedoch umstritten, da einzelne Studien Hinweise auf neurologische Entwicklungsstörungen berichtet haben – allerdings bei Fluoridbelastungen, die deutlich über den in den USA üblichen Trinkwasserwerten liegen.

nec

Zum Weiterlesen anmelden

Liebe Leserinnen und Leser,

dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.

Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

Exklusive Inhalte lesen

Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung