Vermischtes

Förderprojekt: Nationales Notaufnahmeregister

  • Donnerstag, 10. Oktober 2013
Uploaded: 10.10.2013 18:04:40 by mis
dpa

Gießen – Für den Aufbau eines Nationalen Notaufnahmeregisters stellt das Bundes­ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mehr als drei Millionen Euro zur Verfügung. „Bei einer akuten Erkrankung ist die Behandlung in den ersten Minuten und Stunden entscheidend für den gesamten Krankheitsverlauf. Gleichzeitig ist das Notfallgeschehen sehr schwierig in standardisierten klinischen Studien zu erfassen“, erklärte Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär beim BMBF. Um hier die Versorgung zu verbessern, werde das Notfallregister in den kommenden Jahren einen wichtigen Beitrag leisten.

Die Sektion Notaufnahmeprotokoll der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) hat unter der Leitung von Felix Walcher (Universität Frankfurt) ein Protokoll für eine standardisierte strukturierte Dokumentation in der Notaufnahme entwickelt. Um für Forschungsfragen auf relevante Daten zugreifen zu können, soll eine dezentrale IT-Infrastruktur aufgebaut werden.

Dabei bleiben die Daten in den einzelnen Kliniken und damit im Behandlungskontext. Für die Bearbeitung wissenschaftlicher Anfragen werden unter Wahrung des Datenschutzes nur die erforderlichen Daten zusammengeführt. Im Verbundprojekt werden zudem An­sätze der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung – genutzt, um die Anonymisierung der Daten sicherzustellen.

Weitere Projektpartner sind unter anderem das Institut für Forschung in der Operativen Medizin der Universität Witten Herdecke, die Hochschule Niederrhein, das Robert-Koch-Institut und das Hessische Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen.

KBr

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung