Medizin

Forscher entwerfen Schmerzkarte des Gehirns

  • Mittwoch, 22. Februar 2017
Uploaded: 18.04.2016 16:51:00 by mis
/dpa

Boulder – Forscher der University of Colorado haben anhand mehrerer Studien eine spezielle Kartierung des Gehirns entworfen, die bei der Wahrnehmung und Interpre­tation schmerzvoller Reize wichtig ist. Die Arbeitsgruppe um Erstautor Choong-Wan Woo be­rich­tet in Nature Communications (2017; doi: 10.1038/ncomms14211).

Laut der Deutschen Schmerzliga leiden zwölf bis 15 Millionen Menschen in Deutschland unter chronischen, länger andauernden oder wiederkehrenden Schmerzen. Ein Drittel dieser Patienten ist durch die Schmerzen stark beeinträchtigt. Chronische Schmerzen sind besonders schwierig zu therapieren, da Gehirn und peripheres Nervensystem oft einen schwer zu durchbrechenden Teufelskreis in der Schmerzrezeption bilden. Mit Er­kenntnissen zu der Schmerzentstehung und Verarbeitung im Gehirn könnten künftig effektivere Therapien für die betroffenen Patienten entwickelt werden. 

In der Studie analysierten die Forscher die Daten von 183 Teilnehmern, die im Rahmen von sechs unabhängigen Studien mit funktionellen MRT-Aufnahmen untersucht wurden. Die Teilnehmer wurden kurzen schmerzhaften Reizen ausgesetzt und mussten dann im MR-Tomographen die Schmerzen auf einer Schmerzskala bewerten.

Mit den Ergeb­nissen der funktionellen Aufnahmen, den applizierten Schmerzqualitäten und der subjektiven Schmerzbewertung konnten die Forscher eine komplexe Kartierung des Gehirns entwer­fen, welche Aufschluss über schmerzbegünstigende und schmerzstillen­de Neuronen­krei­se im Gehirn gab.

Es zeigte sich, dass Hirnareale an der Schmerzwahr­neh­mung beteiligt sind, die bisher nicht als klassische Regionen hierfür galten. Hierzu gehörten beispielsweise der ventro­mediale praefrontale Kortex, der Nucleus accumbens und der Hippocampus.

Die Forscher bezeichnen ihre Kartierung mit dem Namen Stimulus Intensity Indepen­dent Pain Signature-1 (SIIPS1). Mit dem SIIPS1 wollen die Wissenschaftler ein standar­disier­tes System für die künftige klinische und experimentelle Schmerzforschung bieten.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung