Forscher finden Gene, die vor Demenzsymptomen schützen
Chicago – Wie sensibel Menschen auf degenerative Schädigungen des Gehirns reagieren, könnte von der genetischen Prädisposition abhängen. Forscher des Rush Alzheimer’s Disease Center um David Benett berichten in PLOS Medicine über Ergebnisse, die sie mithilfe einer Hirnbank ermitteln konnten (2017; doi: 10.1371/journal.pmed.1002287).
Grundsätzlich besteht ein Zusammenhang zwischen Hirnatrophie, Ablagerungen von Beta-Amyloid und dem Verlust der kognitiven Fähigkeiten. Dennoch ist die Schwere der pathologischen Veränderungen kein sicherer Marker für die klinische Ausprägung einer Demenz. So können ältere Menschen trotz bildmorphologisch und histologisch nachgewiesener Hirnpathologie ein weitgehend normales Denkvermögen besitzen. Aber es gibt auch Patienten mit nur leichtgradigen Hirnveränderungen, jedoch schwerer Demenz. Der Grund für diese unterschiedlichen Ausprägungen ist den Forschern zufolge bisher unklar.
Die Wissenschaftler verwendeten Daten zweier Studienkohorten, bei denen die Teilnehmer jährlich ihre kognitiven Fähigkeiten testen ließen und nach ihrem Tod ihre Gehirne zu Forschungszwecken zur Verfügung stellten. Insgesamt 979 Teilnehmer wurden innerhalb dieser zwei Kohorten rekrutiert. Es erfolgten außerdem genetische Analysen der Probanden.
Die Varianten von drei Genen, UNC5C, ENC1 und TMEM106B, konnten laut Analysen die Resilienz gegenüber pathologischen Veränderungen erhöhen. UNC5C und ENC1 sind unter anderem in der Neurogenese, der Apoptose und der Migrationssteuerung von Neuronen beteiligt. TMEM106B war den Forschern als protektives Gen gegenüber der Entwicklung frontotemporaler Demenzen bereits aus anderen Studien bekannt.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Widerstandsfähigkeit des Hirns gegenüber pathologischen Veränderungen entscheidend von der genetischen Grundlage abhängen könnte.
Wenn weitere Erkenntnisse über den protektiven Mechanismus dieser Gene gewonnen würden, könnte dies auch in therapeutischer Hinsicht interessant sein, so die Forscher.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: