Hochschulen

Forscher züchten künstliche Lungen für die Coronaforschung

  • Freitag, 12. Juni 2020
Lunge /krishnacreations, stock.adobe.com
/krishnacreations, stock.adobe.com

Bochum – Ein Forschungsteam der Ruhr-Universität Bochum (RUB) lässt menschliche Lungenorganoide aus Stammzellen wachsen. An ihnen können Wissen­schaftler die Infek­tion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 unter möglichst natürlichen Bedingungen erfor­schen und die Effekte verschiedener Wirkstoffe testen.

Das Projekt „Analyse von SARS-CoV-2 infizierten humanen Lungen-Organoiden“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Organoide wachsen aus induzierten pluripotenten Stammzellen ähnlich einem Embryo he­ran. Sie leiten sich von menschlichen Zellen ab, lassen sich in großen Mengen herstell­en und haben alle denselben genetischen Hintergrund.

„Unterschiede aufgrund verschiedener Spender fallen daher weg“, erläuterte Thorsten Müller, Leiter der Arbeits­gruppe Cell Signalling in der Abteilung für Molekulare Bioche­mie der RUB und Gruppenleiter am Institut für Psychiatrische Phänomik und Genomik der Universitäts­klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Die Organoide seien daher ein verlässliches 3D-Modell, das es auch ermöglicht, komple­xe Interaktionen zwischen verschiedenen Zelltypen des Lungengewebes zu untersuchen.

Die Forscher interessieren sich unter anderem für die Vermehrung der Viren, die Entzün­dungsmechanismen und die Ausschüttung von Immunbotenstoffen im Lungengewebe.

Darüber hinaus wird das Team analysieren, wie die Infektionsraten sich unter Anwendung antiviraler Substanzen wie Remdesivir, Camostat und Chloroquine verhalten. Auch eine Bibliothek neuer Substanzen soll getestet werden.

wil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung