Forschungsgruppen untersuchen Zelleintritt von Viren

Braunschweig – Ein internationales Konsortium untersucht unter Leitung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) die Mechanismen, über die Viren ihre Wirtszellen infizieren.
„Wir werden eine Kombination aus innovativen Ansätzen anwenden, um die Signatur der Virus-Zell-Aktivierung zu identifizieren, die Mechanismen der Virusbindung und des Viruseintritts zu charakterisieren und neuartige Inhibitoren und Impfstoffkandidaten zu entwickeln“, sagte der Koordinator des Vorhabens namens „Combine“, Christian Sieben, Leiter der Forschungsgruppe „Nanoinfektionsbiologie“ am HZI.
Als Modellorganismus dient im Projekt das Marburgvirus (MARV). Das Virus kommt in Flughunden vor, die in Afrika weit verbreitet sind, und kann auch von Mensch zu Mensch übertragen werden. Mit dem Combine-Ansatz will das Team die präklinische Grundlage für die Entwicklung spezifischer Anti-MARV-Medikamente und optimierter MARV-Impfstoffe schaffen.
Das Projekt soll aber nicht nur Erkenntnisse über den Zelleintritt des Virus liefern, sondern auch Ansätze zur Identifizierung und Bekämpfung von Proteinen entwickeln, die am Anheftungsprozess des Virus beteiligt sind.
„Combine strebt die Schaffung eines vielseitigen, anpassungsfähigen Bauplans an, der länderübergreifende Kooperationen zur Entwicklung neuartiger Medikamente und Impfstoffe gegen neu auftretende Viren erleichtert“, hieß es aus dem Konsortium.
Combine wird vom HZI in Braunschweig koordiniert und bringt sieben Partner aus fünf europäischen Ländern zusammen. Das Projekt wird in den nächsten fünf Jahren über das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizon Europe“ der Europäischen Union mit insgesamt 7,2 Millionen Euro gefördert.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: