Politik

Fragen und Antworten zur Arzneimittel­versorgung in der GKV

  • Mittwoch, 6. März 2013

Berlin – Eine sogenannte FAQ-Liste mit Fragen und Antworten zu Erstattungsbeträgen, Preisverhandlungen, der zweckmäßigen Vergleichstherapie, Zusatznutzenbewertungen, europäischen Referenzländern, Festbeträgen und anderen Begriffe und Regelungen des Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hat der GKV-Spitzenverband herausgegeben.

Kurze Beiträge erläutern das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG), den Bewertungsprozess für neue Arzneimittel und die Ergebnisse der ersten Verhandlungen zwischen Hersteller und Gemeinsamen Bundesausschuss.

Die Liste enthält neben fachlichen Erläuterungen aber auch politische Aussagen. So heißt es dort auf die Frage, „Wo sehen Krankenkassen Probleme durch das AMNOG?“ „Der Gesetzgeber hat es extrem erschwert, ein unwirtschaftliches Arzneimittel, das keinen Vorteil gegenüber bereits am Markt befindlichen Arzneimitteln hat, wie bisher durch den Gemeinsamen Bundesausschuss aus der Erstattung durch die Kassen auszuschließen oder dessen Verordnungsfähigkeit einzuschränken.“

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung