Medizin

Framingham-Studie: Bildung schützt vor Demenz

  • Freitag, 12. Februar 2016
Uploaded: 12.02.2016 17:48:08 by mis
dpa

Boston – Die Häufigkeit von Demenzerkrankungen ist in den USA in den letzten vier Jahrzehnten in den einzelnen Altersgruppen kontinuierlich zurückgegangen. Der Effekt war in einer Auswertung der Framingham-Studie im New England Journal of Medicine (2016; 374: 523-532) allerdings nur bei Menschen mit Highschool-Abschluss nachweisbar.

Da Demenzerkrankungen im Alter zunehmen, wird in den meisten demografischen Studien für die nächsten Jahrzehnte eine deutliche Zunahme der Demenzerkrankungen vorhergesagt. Als Grund wird die steigende Lebenserwartung genannt. Diese Unter­suchungen gehen davon aus, dass die Zahl der Demenzerkrankungen in den einzelnen Altersgruppen konstant bleibt.

Dies ist allerdings nicht der Fall, wie eine Auswertung der Framingham Heart Study zeigt. Die Studie begleitet seit 1948 eine Stichprobe von Bewohnern des gleichnamigen Ortes in der Nähe von Boston. Im Jahr 1971 wurde die Offspring Study begonnen, die die Kinder der ursprünglichen Teilnehmer begleitet. Seit 1975 werden ältere Teilnehmer regelmäßig neuropsychologischen Tests unterzogen. Dazu gehört seit 1981 die Mini–Mental State Examination (MMSE), ein auch heute noch verwendeter Standardtest zur Demenz-Diagnose.

Ein Team um die Neurologin Sudha Seshadri von der Boston University School of Medicine hat jetzt die Häufigkeit von Demenzerkrankungen in den Zeiträumen um 1980, 1990, 2000 und 2010 verglichen. Dabei wurden die Inzidenzen jeweils in den einzelnen Altersgruppen gegenübergestellt. Die Ergebnisse dürften viele Neurologen und Patho­logen überraschen, die Demenzerkrankungen als Folge einer schicksalhaften Erkrankung sehen, die zur Ablagerung von Proteinen im Gehirn führt, die derzeit durch Medikamente nicht beeinflusst werden kann. Dies ist der Grund, warum demografische Untersuchungen in der Regel von einer konstanten Inzidenz in den einzelnen Alters­gruppen ausgehen.

Seshadri kann aber zeigen, dass die Inzidenz in den letzten vier Jahrzehnten altersbedingt kontinuierlich zurückgegangen ist. Verglichen mit der Zeit um 1980 erkrankten ein Jahrzehnt später 22 Prozent weniger Menschen an eine Altersdemenz, um 2000 waren es 38 Prozent weniger und um 2010 sogar 44 Prozent weniger als um 1980. Insgesamt ergibt dies einen kontinuierlichen Rückgang um etwa 20 Prozent pro Dekade. Dieses Ergebnis dürfte die Vorhersagen der Demoskopen verändern, es verlangt allerdings auch nach einer Erklärung.

Den einzigen signifikanten Prädiktor, den Seshadri herausfand, war der Bildungstand. Vom Rückgang der Demenz profitierten allein Personen, die mindestens einen Highschool-Abschluss besitzen. Dieses Diplom erhalten mittlerweile in Neuengland 95 Prozent aller Schüler, so dass die Aussagekraft dieses Prädiktors begrenzt ist.

Seshadri geht auch keineswegs davon aus, dass Bildung für sich genommen vor einer Demenzerkrankung schützt, etwa weil es die kognitiven Reserven im Alter erhöht. Wahrscheinlicher ist, dass sich der Bildungsstand auf das Gesundheitsverhalten der Bevölkerung auswirkt. Die wahrscheinlichste Erklärung für den Rückgang der Demenz ist die Vermeidung von kardiovaskulären Risikofaktoren wie Rauchen, arterielle Hypertonie und hohen Cholesterinwerten. In diesen Feldern wurden in den letzten Jahren in den USA mehr als in Europa gute Fortschritte gemacht.

Die Vermeidung der Risikofaktoren könnte die Zahl der Schlaganfälle senken, die ein Grund für Demenzerkrankungen im Alter sind. Seshadri kann einen solchen Zusammenhang nicht beweisen. Möglicherweise sind es aber nicht die großen Schlaganfälle, die mit Lähmungen einhergehen, die für Demenzen verantwortlich sind, sondern eine Vielzahl von Mikroinfarkten, die unbemerkt verlaufen, deren Akkumulation jedoch am Ende zu einer Demenzerkrankung führt. Diese Hypothese konnte jedoch anhand der Daten nicht überprüft werden.

rme

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung