Frankreich baut E-Health-Angebote aus
Paris – Frankreich will die eigene Führungsposition im Bereich medizinischer Innovationen weiter ausbauen. Dazu hat Gesundheitsministerin Marisol Touraine jetzt die nationale Strategie E-Health 2020 vorgestellt. Sie ergänzt vorhandene Maßnahmen, wie das digitale Krankenhaus-Programm, die Förderung der elektronische Patientenakte oder und Telemedizintests und zielt darauf ab, den digitalen Wandel im französischen Gesundheitswesen zu unterstützen.
Dazu sollen beispielsweise Fernüberwachungssysteme und innovative Datenanalysen digitale Diagnose- und Behandlungsansätze vorantreiben sowie E-Health-Ausschreibungen und die Entwicklung von living labs die Zusammenarbeit von medizinischen Fachkräften, Bürgern und Wirtschaft verbessern. Darüber hinaus sieht die Strategie die Entwicklung einer digitalen Patientenplattform für einen vereinfachten Zugang zu den Gesundheitsbehörden vor. Zudem soll die Sicherheit der Gesundheitsinformationssysteme weiter verbessert werden.
Die Umsetzung der Strategie erfolgt ab Herbst 2016 unter der Leitung eines strategischen Rates mit Vertretern von Fachkräften, Nutzern, der Industrie und öffentlicher Institutionen.
Laut einer aktuellen Untersuchung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) verfügen in der Europäischen Union (EU) inzwischen 30 Staaten über eine nationale E-Health-Strategie. „In vielen Ländern revolutioniert der Komplex e-Gesundheit die Leistungserbringung im Gesundheitswesen und die dafür benötigten Gesundheitsinformationen“, sagt WHO-Regionaldirektorin Zsuzsanna Jakab. Trotz zahlreicher ermutigender Fortschritte seien jedoch stärkere Investitionen in den Bereich e-Gesundheit erforderlich. Frankreich will in den kommenden Jahren zwei Milliarden Euro in Digitalisierung und Informationssysteme des Gesundheitswesens investieren.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: