Ausland

Frankreich will Freiheit zum Schwanger­schaftsabbruch in Verfassung verankern

  • Dienstag, 12. Dezember 2023
Frankreichs Präsident Emanuel Macron. /picture alliance, MAXPPP, Laurent Dard
Frankreichs Präsident Emanuel Macron. /picture alliance, MAXPPP, Laurent Dard

Paris – Frankreich will die „Freiheit zum Schwangerschaftsabbruch“ in seiner Verfassung verankern. Ein entsprechender Gesetzentwurf wurde heute im Kabinett vorgestellt und soll vom 24. Januar an in der Nationalversammlung debattiert werden. Hintergrund ist ein Versprechen des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, der damit auf Einschnitte des Rechts auf Abtreibung 2022 in den USA reagiert hatte.

„Die Freiheiten von Frauen, die wir für unangreifbar hielten, werden in Frage gestellt“, sagte Macron vorgestern anlässlich des 75. Jahrestags der Erklärung der Menschenrechte. „Deswegen will Frankreich mit gutem Beispiel vorangehen“, fügte er hinzu.

Die Aufnahme in die französische Verfassung hat in erster Linie symbolischen Charakter. In Frankreich ist das Recht auf Schwangerschaftsabbruch auf Krankenschein bis zur 14. Woche gesetzlich gewährleistet. „Vor dem internationalen Hintergrund scheint es uns angemessen, klarzustellen, wo Frankreich steht“, sagte Anne-Cécile Mailfert, Vorsitzende einer französischen Frauenorganisation.

Die Vereinigung Alliance Vita hingegen bezeichnete die geplante Verfassungsänderung als „Unsinn“. Es sei dringender nötig denn je, eine Politik umzusetzen, die ungewollte Schwangerschaften verhindere, betonte die Organisation.

Der nun vorgestellte Gesetzentwurf erwähnt die „Freiheit zum“, nicht aber das „Recht auf“ einen Schwangerschaftsabbruch, was eine rechtlich schwächere Formulierung ist. Um die Verfassung entsprechend zu ändern, müssen Nationalversammlung und Senat im sogenannten Kongress zusammentreten und den Text zu drei Fünfteln verabschieden.

Die frühere Gesundheitsministerin Simone Veil hatte 1975 den Weg zum legalen Schwangerschaftsabbruch freigemacht. Im vergangenen Jahr wurden in Frankreich gut 234.000 Schwangerschaftsabbrüche vorgenommen.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung