Hochschulen

Fraunhofer initiiert Ausbau des Wissenschafts­standorts Leipzig/Halle

  • Dienstag, 12. August 2014

Leipzig/Halle – Die Fraunhofer Gesellschaft hat zwei Initiativen gestartet, um den Wissenschaftsstandort Leipzig/Halle zu stärken. Beide Bundesländer haben ihre Unterstützung bei der Umsetzung der Projekte zugesagt.

Transfer- und Wirtschaftsnetzwerk schaffen
Bei den Initiativen handelt es sich zum einen um das Nationale Leistungszentrum „Che­mie und Biosystemtechnik“, dass Universitäten, Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen zusammen mit Unternehmen in der Region planen. „Wir wollen exzellente Forschung mit Lehre sowie Aus- und Weiterbildung verbinden und ein dichtes Transfer- und Wirtschaftsnetzwerk schaffen“, erklärte Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft.

Ziel des Projektes sei es, verfahrenstechnische Prozessketten der kunststoff­verar­beitenden, chemischen, biotechnologischen und biomedizinischen Industrie vom Rohstoff bis zum Produkt zu erforschen und zu optimieren.

Forschungsschwerpunkt Regenerative Medizin ausbauen
Die zweite Initiative zielt darauf ab, den Forschungsschwerpunkt Regenerative Medizin in Leipzig weiter auszubauen. Dazu arbeiten Wissenschaftler der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig und Forscher des Fraunhofer-Instituts in der Fachgruppe „Zell-funktionale Bildanalyse“ zusammen. Sie suchen nach neuen Untersuchungs­verfahren für viele verschiedene Gewebetypen, um den Funktionszustand von Zellen und Gewebe präzise beschreiben zu können.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung