Früher Tod hängt in Großbritannien (auch) vom Wohnort ab

London – „Schockiert“ über die großen regionalen Unterschiede bei der Mortalität zeigte sich Großbritannien Gesundheitsminister Jeremy Hunt heute bei der Vorstellung einer neuen Website namens „Longer Lives“. Sie gibt einen Überblick darüber, wie groß die Mortalität bei unter 75-Jährigen in den verschiedenen Regionen Großbritanniens ist und informiert über die vorzeitige Mortalität aufgrund der „Big Killers“ Herzkrankheiten, Krebs, Schlaganfall sowie Lungen- und Lebererkrankungen. Erstellt hat sie „Public Health England“, eine Agentur, die dem Gesundheitsministerium untersteht.
Laut Hunt sind rund zwei Drittel der 150.000 Todesfälle bei unter 75-Jährigen grundsätzlich vermeidbar. Wichtig seien dafür besondere Präventionsanstrengungen der einzelnen Regionen, zum Beispiel bei den Themen Rauchen, Alkoholkonsum und Übergewicht.
Die Website hat ein Ampelsystem eingerichtet, das signalisiert, ob ein Distrikt bei den frühen Todesfällen besser dasteht als der Durchschnitt (grün), im Durchschnitt liegt (gelb) und schlechter als der Durchschnitt abschneidet (rot). „Ich möchte, dass die Regionen die neuen Daten und ihre Bewertung dafür nutzen, herauszufinden, wo sie besonders aktiv werden sollten“, sagte Hunt. Ziel der britischen Regierung sei, bis 2020 rund 30.000 vermeidbare Todesfälle pro Jahr tatsächlich zu verhindern.
Ein Wissenschaftlerteam aus den Vereinigten Staaten und Großbritannien hatte dem englischen Gesundheitswesen in einem Lancet-Artikel im März dieses Jahres schlechte Noten erteilt (doi 10.1016/S0140-6736(13)60188-9). Sie werteten dabei Daten der sogenannten Global Burden of Diseases, Injuries, and Risk Factors Study aus. Im Fokus stand dabei die Entwicklung zwischen 1990 und 2010 in Großbritannien und 18 weiteren Ländern, nämlich Australien, Kanada, Norwegen, den USA und 14 Staaten der Europäischen Union, unter ihnen Deutschland.
„Was die verfrühte Sterblichkeit (premature mortality) betrifft, sind die Zahlen für Großbritannien dauerhaft und signifikant schlechter als der Durchschnitt der Vergleichsländer“, konstatierten die Autoren und forderten eine „concerted action“.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: