Für Hälfte der Weltbevölkerung fehlen Ärzte

Hannover – Der Hälfte der Weltbevölkerung fehlt es einer Studie zufolge an medizinischer Grundversorgung. Rund vier Milliarden Menschen hätten keinen stabilen Zugang zu medizinischen Fachkräften und entsprechender Infrastruktur, wie die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung heute in Hannover mitteilte. Während in Deutschland auf 10.000 Menschen 88 Mediziner kämen, seien es in Somalia 27.
Die Stiftung berief sich auf Zahlen des „Population Reference Bureaus“. Diese gemeinnützige Organisation wird von der Weltgesundheitsorganisation und führenden US-amerikanischen Universitäten gefördert.
„Die Herausforderungen sind enorm“, erklärte der Geschäftsführer der Stiftung, Jan Kreutzberg. „Insbesondere in den Ländern des Globalen Südens, wo ein massiver Mangel an medizinischen Fachkräften und Infrastruktur herrscht, kämpfen Menschen täglich um den Zugang zu grundlegender Gesundheitsversorgung.“
Schon wenig Geld würde die Lage nach Ansicht der Stiftung drastisch verbessern. 320 Millionen US-Dollar jährlich genügten, um Kranke mit dem Wichtigsten zu versorgen. „13 Dollar im Jahr pro Person reichen aus, um deren Gesundheit zu sichern“, sagte Kreutzberg.
Die Stiftung forderte entsprechend mehr Investitionen in Gesundheit weltweit. „Gesundheit ist ein Menschenrecht. Wir dürfen nicht zulassen, dass Millionen Menschen im Globalen Süden ungleiche Bedingungen hinnehmen müssen.“
Die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung ist eine international tätige Entwicklungsorganisation. Nach eigenen Angaben will sie das Potenzial der globalen Jugend fördern, um damit zu einer zukunftsfähigen Bevölkerungsentwicklung beizutragen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: