Fußball: Studie findet akute Veränderungen im Gehirn durch Kopfbälle

Sydney – Kopfbälle im Fußballspiel können Hirnzellen schädigen. Dies zeigen die Ergebnisse einer experimentellen Studie in Sports Medicine – Open (2025; DOI: 10.1186/s40798-025-00867-0). Die Auswirkungen waren subtil, sie könnten jedoch das in epidemiologischen Studien beobachtete erhöhte Demenzrisiko erklären.
Bei einem Kopfball trifft der Ball mit dem 5- bis 60-fachen der Erdbeschleunigung auf den Schädel des Spielers. Langzeitprofis haben ein erhöhtes Risiko, Jahrzehnte nach dem Ende ihrer Karriere an einer Demenz zu erkranken.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit:
1