Politik

G-BA vergibt Erprobungsstudie zur Amyloid-PET in der Demenzdiagnostik

  • Mittwoch, 2. Februar 2022
/Artur, stock.adobe.com
/Artur, stock.adobe.com

Berlin – Der Gemeinsame Bundesausschusses (G-BA) hat das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) beauftragt, eine Erprobungsstudie zur Amyloidpositronenemissionstomografie (Amyloid-PET) in der Demenzdiagnostik zu begleiten und auszuwerten.

Die Amyloid-PET ist ein nuklearmedizinisches bildgebendes Verfahren, mit dem Eiweißablagerungen (Amyloidplaques) im Gehirn nachgewiesen werden können. Solche Amyloidplaques treten charakteris­tisch­er­weise bei einer Alzheimererkrankung auf.

Die Erprobungsstudie namens „ENABLE – Patienten- und versorgungsbezogener Nutzen der Amyloid-PET-Bildgebung“ soll klären, ob eine Amyloid-PET bei Patienten mit unklarer Demenz die Diagnosestel­lung und das therapeutische Management verändert – und so zu einem günstigeren Krankheitsverlauf und mehr Lebensqualität beitragen kann.

„Dies kann der Fall sein, wenn eine Demenz vom Typ Alzheimer ausgeschlossen und die Therapie ent­sprechend anpasst wird. Ein möglicher Vorteil wäre, dass bei Ausschluss einer Alzheimerdemenz die Ein­nahme von Antidementiva, die nur für Alzheimer zugelassen sind, unterbleibt und dadurch uner­wünschte Wirkungen vermieden werden“, hieß es aus dem G-BA.

Zur Vorbereitung auf die Studie erstellt das DZNE das Studienprotokoll und holt die für den Start der Studie notwendigen behördlichen Genehmigungen sowie das Votum der Ethikkommissionen ein. Die vom DZNE ausgewählten Studienzentren nehmen geeignete Patienten in die Studie auf.

Die Aufnahme von Patienten in die Studie soll im Sommer dieses Jahres beginnen. Sie werden nach dem Zufallsprinzip einer von zwei Gruppen zugeteilt: Die Probanden der einen Gruppe werden mit Amyloid-PET untersucht, die anderen nicht.

„So wollen wir herausfinden, ob ein Hirnscan mit Amyloid-PET zu einer genaueren Diagnose führt und ob die Behandlungsmaßnahmen, die sich daraus ergeben, bewirken, dass die Patientinnen und Patienten im täglichen Leben besser zurechtkommen als Probanden der Vergleichs­gruppe. Diese Alltagskompetenz werden wir nach wissenschaftlichen Kriterien über einen Zeitraum von zwei Jahren erfassen“, erläuterte Studienleiter Stefan Teipel, Demenzforscher am DZNE-Standort Rostock/Greifswald und Leiter der Sektion Gerontopsychosomatik und demenzielle Erkrankungen der Universitätsmedizin Rostock.

Nach Abschluss der Studie wertet das DZNE die erhobenen Daten aus und legt dem G-BA zur weiteren Beratung einen Abschlussbericht zu den Studienergebnissen vor. Die Kosten für die Studie und ihre Aus­wertung übernimmt der G-BA. Die Behandlungskosten der Studienteilnehmer tragen die Krankenkassen.

„Dieses Forschungsvorhaben ist eine konzertierte Aktion zahlreicher Partner aus Wissenschaft und Ver­sorgung, mit dem Ziel, die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Demenz zu verbessern. Eine zentrale Rolle spielen dabei das bundesweite klinische Netzwerk des DZNE und unsere enge Koopera­tion mit Universitätskliniken. Darüber hinaus beteiligen sich viele weitere Akteure an diesem europaweit einzigartigen Projekt“, sagte Thomas Klockgether, Leiter der klinischen Forschung am DZNE.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung