Vermischtes

Gefährlichkeit der Sepsis stark unterschätzt

  • Donnerstag, 6. September 2012
Uploaded: 06.09.2012 17:36:47 by mis

Berlin/Jena – Die Sepsis wird so „dramatisch unterschätzt“ wie kaum eine andere Krankheit in Deutschland. Darauf hat die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) hingewiesen und den ersten Welt-Sepsis-Tag am 13. September begrüßt. Laut der Fachgesellschaft erkranken jedes Jahr 154.000 Menschen in Deutschland an einer Sepsis, 60.000 sterben daran. Damit sei die Sepsis die dritthäufigste Todesursache.

In der Regel wird Sepsis durch Bakterien verursacht. Seltener sind es Pilze oder Viren. Die Folge: Killerzellen und Botenstoffe versuchen die Krankheitskeime massiv zu bekämpfen. „In einer Art Schneeballeffekt kann diese Reaktion in kürzester Zeit völlig außer Kontrolle geraten“, sagt Gernot Marx, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin an der Uniklinik Aachen und Sektionssprecher der DIVI im Bereich Systemische Inflammation und Sepsis.

Da die Symptome einer Sepsis zunächst nicht eindeutig seien, sei die Diagnose sehr schwierig. Typische Hinweise für den Arzt sind laut Marx sehr schneller Puls und niedriger Blutdruck. Zeige sich in einer Blutuntersuchung, dass auch die weißen Blutkörperchen und der Wert des Procalcitonins erhöht sind, weise das auf eine Sepsis hin. „Je früher man die Krankheit dann aggressiv therapiert, desto größer sind die Überlebenschancen“, sagt der DIVI-Experte.

Mit dem ersten Welt-Sepsis-Tag wird die Erkrankung am 13. September weltweit in den Mittelpunkt gerückt. Konrad Reinhart, Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie am Universitätsklinikum Jena und Vorsitzender der Global Sepsis Alliance, wird an dem Tag mit vielen Mitstreitern am Brandenburger Tor in Berlin mehrere Hundert Teelichter entzünden. Zeitgleich werden an vielen Standorten auf der Welt ebenfalls Teelichter entzündet und Aktionstage veranstaltet. Insgesamt beteiligen sich fast 900 Kliniken und Organisationen rund um den Globus an der Premiere.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung