Ausland

Gefälschtes Video wirbt mit Kardinal für angebliches Wundermittel gegen Diabetes

  • Donnerstag, 25. Januar 2024
Kardinal Carlos Aguiar Retes/picture alliance, Photoshot
Kardinal Carlos Aguiar Retes/picture alliance, Photoshot

Mexiko-Stadt – In Mexiko sorgt ein ungewöhnlicher Betrugsfall für Schlagzeilen. Mithilfe von Künstlicher In­telligenz haben Kriminelle ein sogenanntes Deepfake-Video erstellt, in dem Kardinal Carlos Aguiar Retes für ein Diabetes-Wundermittel wirbt.

Er habe die Krankheit dank des Präparats überwunden, behauptet die computergenerierte Stimme des Erz­bischofs von Mexiko-Stadt. Der täuschend echt wirkende Spot verbreitete sich rasant im Netz.

Die Erzdiözese Mexiko sah sich schließlich gezwungen, den Schwindel aufzuklären. Auf der Online-Plattform X verlinkte sie den gefälschten Clip und schrieb dazu: „Warnung! Tappen Sie nicht in die Falle.“

Der Kardinal sei in Wahrheit niemals an Diabetes erkrankt. Es handele sich um eine Betrugsmasche. Keines­falls sollten Gläubige das beworbene Medikament bestellen.

Mexiko zählt zu den Ländern mit der höchsten Diabetesrate weltweit. Rund 15 Prozent der Bevölkerung sind betroffen. Ursache ist zumeist ungesunde Ernährung: Drei von vier Mexikanern sind übergewichtig, gut 30 Prozent fettleibig.

Mittel gegen Diabetes sind daher gefragt. Immer wieder machen sich Betrüger dies zunutze, indem sie wirkungslose Medikamente im Internet anbieten.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung