Gemeinsame Arbeit an Krebsmedikamenten für Kinder
Heidelberg – Forschungsinstitute und Arzneimittelhersteller untersuchen in einem neuen Verbundprojekt namens „ITCC-P4“, welche Medikamente vorrangig gegen Tumore im Kindesalter erprobt werden sollten. Die Abkürzung steht für „Innovative Therapies for Children with Cancer – Paediatric Preclinical Proof-of-concept Platform“. Das Forschungskonsortium wird von der Europäischen Union gefördert und vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und dem Pharmaunternehmen Eli Lilly gemeinsam geleitet.
„Trotz aller Forschungsfortschritte der letzten Jahrzehnte sterben europaweit heute noch jährlich etwa 6.000 Kinder und Heranwachsende an Krebs. Daher besteht der dringende Bedarf an neuen wirksamen Medikamenten, die gegen die alterstypischen Krebsarten besonders wirksam sind“, hieß es aus dem DKFZ.
Für zehn verschiedene Krebsarten des Kindesalters, die heute oftmals nur unzureichend behandelt werden können, wollen die Wissenschaftler des Konsortiums insgesamt 400 patientenindividuelle präklinische Modelle entwickeln. Dazu werden Tumorzellen der einzelnen Patienten auf Mäuse übertragen und können dann umfassend in ihrer Biologie untersucht und präklinisch getestet werden.
Das übergeordnete Ziel der Initiative ist, die Entwicklung neuer Medikamente für krebskranke Kinder zu beschleunigen und neue Biomarker zu erforschen, um die Medikamente möglichst passgenau einsetzen zu können. Die Tumormodelle, die im Rahmen der ITCC-P4-Initiative in den beteiligten akademischen Forschungszentren entwickelt werden, sollen später für den Aufbau einer Plattform bereitstehen, um an ihnen künftige Wirkstofftests für Kinder mit Krebserkrankungen durchzuführen.
„Aus Sicht eines Kinderonkologen ist das ITCC-P4-Projekt ideal, um die forschungsgetriebene Entwicklung neuer Medikamente für Hochrisiko-Krebsarten bei Kindern voranzubringen – mit einem europaweiten, gemeinsamen Kraftakt“, sagte Stefan Pfister vom Hopp-Kindertumorzentrum am nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg und dem DKFZ.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: