Ärzteschaft

Gemeinsamer Zugriff auf Patientendaten in Praxisgemeinschaften muss geregelt sein

  • Freitag, 5. Juni 2015

Berlin – In Praxisgemeinschaften muss der Zugriff auf Patientendaten streng geregelt sein. Darauf hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) aufgrund eines Hinweises des Berliner Datenschutzbeauftragten aufmerksam gemacht. Demnach dürfen Ärzte und Psychotherapeuten in einer Praxisgemeinschaft nicht einfach Einblick in die Patienten­daten des Kollegen nehmen.

Für den gemeinsamen Zugriff auf Patientendaten in Praxisverwaltungssystemen (PVS) ist deshalb die explizite Zustimmung der betroffenen Patienten nötig. Ohne die Einverständniserklärung würde die Praxis gegen den Datenschutz verstoßen.

Der Grund für die strenge Datenschutzregelung liegt in der getrennten Berufsausübung in einer Praxisgemeinschaft. Darin schließen sich Ärzte und Psychotherapeuten mit dem Ziel zusammen, Räume, Mitarbeiter oder Technik gemeinsam zu nutzen.

Die Berufsaus­übung erfolgt im Gegensatz zur Berufsausübungsgemeinschaft allerdings nicht gemeinsam: Jeder Arzt versorgt seine Patienten. Deshalb ist zwischen dem Personal der einzelnen Praxen der Praxisgemeinschaft die Schweigepflicht zu wahren. Nutzt die Praxisgemeinschaft gemeinsam ein PVS, müssen spezielle Zugriffsrechte eingerichtet werden. Zudem müssen erfolgte Zugriffe später nachvollziehbar sein. Laut KBV dürfen nur im Vertretungsfall die Daten von Patienten offenbart werden, ohne dass diese zustimmen müssen.

Ob Patientendaten einer Praxis sicher und wie die Zugriffsrechte auf das EDV-System geregelt sind, können Ärzte und Psychotherapeuten in wenigen Minuten mit dem Online-Selbsttest der KBV ermitteln. Die Auswertung zeigt nicht nur wie gut die eigene Praxis ist, sondern auch wie sie im Vergleich zu anderen abgeschnitten hat. Jeder Teilnehmer erhält zudem Tipps und Empfehlungen, was noch besser gemacht werden kann.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung