Medizin

Gene beeinflussen die Darmflora

  • Mittwoch, 12. November 2014

London – Die genetische Ausstattung eines Menschen könnte maßgeblich für die Zusammensetzung der Darmflora verantwortlich sein und darüber auch das Körpergewicht beeinflussen. Forscher um Tim Spector vom King's College London veröffentlichten in Cell die Ergebnisse einer entsprechenden Zwillingsstudie (http://dx.doi.org/10.1016/j.cell.2014.09.053).

Die Rolle der Darmflora für die Gewichtsregulation ist innerhalb der letzten Jahre zuneh­mend in das Interesse der Forschung gerückt. So scheint es beispielsweise laut einer in Nature publizierten Studie für ein niedriges Gewicht günstig, eine Darmflora mit hoher biologischer Diversität zu besitzen (doi:10.1038/nature12506). Die Faktoren, die zur Ausbildung der Darmflora beitragen, sind laut den Autoren bisher nur wenig erforscht. Die Wissenschaftler wollten mir ihrer Zwillingsstudie untersuchen, ob möglicherweise die Gene einen Einfluss auf die Darmflora besitzen.

Sie analysierten dafür über 1.000 Stuhlproben von 416 Zwillingspaaren und sequen­zierten das mikrobielle Genom, um Informationen über die enthaltenen Bakterien zu gewinnen. Es zeigte sich, dass die mikrobielle Flora von eineiigen Zwillingen einander sehr ähnlich war, während die Darmflora von zweieiigen Zwillingen größere  Unterschiede aufwies. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass diese Beobachtung auf die gene­tische Identität der eineiigen Zwillinge zurückzuführen ist. Die genaueren gene­tischen Hintergründe konnten sie im Rahmen ihrer Studie jedoch nicht untersuchen.

Sie beobachteten weiterhin, dass eine Darmbesiedlung mit Bakterien aus der Christensenellaceae-Familie am stärksten von den Genen abzuhängen schien. Bakterien dieser Familie könnten möglicherweise das Körpergewicht der Träger beeinflussen. Individuen, die C. minutain in ihrer Darmflora trugen, wiesen durch­schnittlich ein niedrigeres Körpergewicht auf.

Die Forscher übertrugen diese Ergebnisse auf ein Mausmodell und transplantierten in Mäuse ohne Darmflora C.minutain. Sie konnten zeigen, dass dies bei den Mäusen zu einer Verlangsamung der Gewichtszunahme führte.

Die Ergebnisse der Zwillingsstudie sprechen nach Meinung der Arbeitsgruppe dafür, dass die Zusammensetzung der Darmflora nicht nur von Lebensstilfaktoren und der Umwelt abhängt, sondern auch von der Genetik beeinflusst wird. Möglicherweise könnten künftig Bakterienkulturen als Mittel gegen Übergewicht eingesetzt werden. Im Rahmen einer groß angelegten Studie, dem British Gut Project, planen die Forscher ihre Ergeb­nisse zu validieren und die Beziehung zwischen Darmflora und Gesundheit weiter zu untersuchen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung