Medizin

Gentest unterscheidet Psoriasis und Ekzem

  • Freitag, 11. Juli 2014

München – Psoriasis und Ekzem sind zwar klar getrennte Dermatosen, die Unter­scheidung fällt jedoch auch Hautärzten manchmal schwer. Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der Technischen Universität München haben jetzt einen Test entwickelt, der anhand eines Gennachweises in einer Hautprobe in einer Studie in Science Translational Medicine (2014; 6: 244ra90) eine eindeutige Unterscheidung ermöglichte.

Das Team um Kilian Eyerich von der Technischen Universität München hatte das Glück, 24 Patienten untersuchen zu können, die gleichzeitig unter einer Psoriasis und einem Ekzem litten. Sie hatten deshalb in der gesunden Haut sowie in den von Psoriasis und Ekzem befallenen Hautproben die gleichen Gene, die aber unterschiedlich stark aktiviert wurden. Außerdem waren die Umwelteinflüsse bei den Patienten die gleichen.

Die Forscher konnten auf diese Weise die molekulare Signatur der beiden Dermatosen ermitteln. Bei der Psoriasis waren Regulatoren des Glukose- und Lipidstoffwechsels aktiv, ebenso Gene für die epidermale Differenzierung und natürlich für die Entzün­dungsreaktion, die bei der Psoriasis vor allem durch eine TH17-Antwort und die Bildung der Interleukine 10 und 36 bestimmt ist. Das Ekzem war vor allem gekennzeichnet durch eine Störung der epidermalen Barriere, einer Verminderung der angeborenen Immun­antwort sowie durch eine allergische TH2-Signatur.

Am Ende konnten die Forscher die Unterschiede jedoch auf zwei Gene reduzieren. Sie bildeten die Grundlage für einen Test, der in einer zweiten Gruppe validiert wurde. Dabei gelang es ohne weitere Hilfsmittel, alle 25 Psoriasis-Diagnosen und alle 28 Ekzem-Diagnosen korrekt zu stellen. Der Test erfordert die Entnahme von Hautproben, das Ergebnis könnte innerhalb eines Tages vorliegen. Die Forscher haben den Test bereits zum Patent angemeldet.

rme

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung