Vermischtes

Gesundheitserziehung in der Grundschule ist effektiv

  • Montag, 29. Juni 2015
Uploaded: 29.06.2015 14:54:01 by mis
http://www.klasse2000.de/

Berlin – Prävention in der Grundschule wirkt. Das berichten Wissenschaftler des Kieler Instituts für Therapie- und Gesundheitsforschung. In einer Studie  (DOI: 10.1024/0939-5911.a000365) haben sie jetzt das Grundschulprogramm „Klasse2000“ untersucht. Es ist das in Deutschland am weitesten verbreitete Programm zur Prävention und Gesundheitsförderung in der Grundschule. Im Schuljahr 2014/15 beteiligen sich rund 430.000 Kinder aus mehr als 18.900 Klassen daran, das entspricht rund 14 Prozent aller Grundschulklassen in Deutschland.

Die Studie untersucht die Wirkung auf die teilnehmenden Schüler drei Jahre nach dem Besuch der vierten Klasse. Es zeigte sich, dass die vierjährige Begleitung während der Grundschulzeit auch noch Jahre später sehr positive Auswirkungen hat, insbesondere beim Nichtrauchen. Am Ende der siebten Klassenstufe rauchten die teilnehmenden Schüler deutlich seltener als diejenigen, die nicht am Programm teilgenommen hatten.

„Das Programm begleitet die Kinder von Klasse 1 bis 4 und erforscht mit ihnen, was sie tun können, damit es ihnen gut geht: von Ernährung und Bewegung über Problem- und Konfliktlösung bis zum Neinsagen zum Rauchen und zu Alkohol“, erläuterte Thomas Duprée, Geschäftsführer von Klasse2000.

„Ein aufgeklärtes Selbstbewusstsein der Kinder ist der Schlüssel für den Erfolg, wenn es darum geht, Suchtgefahren und Abhängigkeiten vorzubeugen“, sagte Marlene Mortler (CSU), Drogenbeauftragte der Bundesregierung und Schirmherrin des Programms. Ihr Ziel sei, das Programm bundesweit noch mehr auszubauen, um einen gesunden und suchtfreien Lebensstil frühzeitig zu fördern. Neben Unterstützung des Bundes finanziert insbesondere der Lions Club das Präventionsprogramm.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung