Gießen: Neuropathologen bauen neues Coronaregister auf

Gießen – Wissenschaftler des Instituts für Neuropathologie der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) bauen ein deutschlandweites Register mit humanen Proben aus dem zentralen und peripheren Nervensystem auf, die bei Obduktionen von COVID-19-Patienten gewonnen wurden.
„Es gibt bei COVID-19 Hinweise auf Infektionen des Herzens und der Niere, aber auch auf eine Beteiligung des zentralen Nervensystems“, erläuterte der Leiter des Instituts, Till Acker. Er ist auch Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Neuropathologie und Neuroanatomie (DGNN).
Belastbare Belege für eine Beeinflussung von Nervenzellen durch das neuartige Coronavirus beziehungsweise zur Neuroinvasion von SARS-CoV-2 fehlten jedoch bislang. Für Infektionen mit anderen humanen Coronaviren sei dies nachgewiesen worden.
„Es wird diskutiert, ob eine Beteiligung des zentralen Nervensystems durch eine Störung der kardiorespiratorischen Zentren im Hirnstamm für den häufig ungünstigen Krankheitsverlauf bei COVID-19-Patienten, auch unter Beatmung, mitverantwortlich ist“, so Acker.
Die neue Biobank soll die Grundlage dafür schaffen, eine mögliche ZNS-Beteiligung detailliert morphologisch, molekular und klinisch zu charakterisieren und die Pathomechanismen der SARS-CoV-2-Infektion besser zu verstehen.
Das „CNS-COVID-19“ benannte Register wird durch das Institut für Neuropathologie und das Institut für Medizininformatik der JLU gemeinsam mit dem MIRACUM-Konsortium (Medical Informatics in Research and Care in University Medicine) organisiert.
MIRACUM wird im Rahmen der Medizininformatik-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: