Hochschulen

Gießen und Marburg: Forschungsallianz wird akzeptiert

  • Freitag, 15. November 2013

Gießen/Marburg – Die benachbarten Universitäten von Gießen und Marburg haben im ersten Jahr ihrer Forschungsallianz mehrere gemeinsame Projekte auf den Weg gebracht. Bewilligt wurden unter anderem Fördermillionen für Vorhaben in Medizin, Chemie oder Neurowissenschaften, wie die beiden mittelhessischen Hochschulen berichten. Zudem stellten die Unis bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft Anträge für zwei Sonderforschungsbereiche (SFB) in den Geschichts- und den Neurowissenschaften.

Die Allianz finde bei den Wissenschaftlern breite Akzeptanz, sagt die Präsidentin der Marburger Philipps-Universität, Katharina Krause. Sie helfe, Kräfte zu bündeln, ergänzt ihr Gießener Amtskollege Joybrato Mukherjee. Die Unis könnten sich so „im immer härteren nationalen und internationalen Wettbewerb behaupten“.

Die Hochschulen riefen im November 2012 ihre Allianz ins Leben und erklärten damit offiziell, dass sie in verschiedenen Bereichen enger zusammenarbeiten wollen. Ein wichtiges Ziel sei auch, dadurch erfolgreich Drittmittel für große Projekte einzuwerben.

Die Allianz konzentriert sich unter anderem auf die Medizin, die Lebens-, Neuro- und Geschichtswissenschaften – Bereiche, in denen es auch schon zuvor Teamarbeit gab. Zudem sollen Berufungen für Professuren oder die Nachwuchsförderung abgestimmt werden.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung