Medizin

Glaskörperblutungen unter Rivaroxaban

  • Donnerstag, 25. Juni 2015

Los Angeles – Die Behandlung mit dem oralen Antikoagulans Rivaroxaban kann zu Einblutungen in den Glaskörper des Auges führen, die nach einer Fallserie in JAMA Ophthalmology (2015; doi: 10.1001/jamaopththalmol.2015.2069) aber nicht unbedingt ein Absetzen des Medikaments notwendig machen.

Der direkte Faktor Xa-Inhibitor Rivaroxaban gehört zu den neuen oralen Antikoa­gulanzien, die im Gegensatz zu Warfarin/Phenprocoumon in einer fixen Dosis einge­nommen werden können und keine häufigen Laborkontrollen erforderlich machen. Die Mittel erfreuen sich deshalb einer steigenden Attraktivität und nicht selten entscheiden sich Arzt und Patienten zu einem Wechsel von Warfarin oder Phenprocoumon auf Rivaroxaban. Der Übergang ist technisch nicht einfach und eine Glaskörperblutung gehört zu den möglichen Risiken, wie Judy Hun von den Retina Associates of Orange Country nahe Los Angeles berichtet.

Das Ärzteteam, das sich auf die Behandlung von Erkrankungen der Netzhaut spezialisiert hat, wurde mit drei Patienten konfrontiert, die unter der Therapie mit Rivaroxaban eine Glaskörperblutung erlitten. Bei allen drei Patienten lautete die Indikation Vorhofflimmern. Zwei Patienten befanden sich in der Übergangsphase von einer Warfarin- auf eine Rivaroxaban-Behandlung. Der dritte hatte neben Rivaroxaban als zweites antikoagulatives Medikament Clopidogrel erhalten.

Alle drei Patienten entschieden sich für die Fortsetzung der Behandlung mit Rivaro­xaban, beendeten aber die Behandlung mit Warfarin oder Clopidogrel. Bei allen drei Patienten kam es laut Hun zu einer spontanen Rückbildung der Glaskörperblutung und zu einer Erholung der Sehstärke.

rme

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung