Medizin

GLP-1-Agonisten erfordern Kontrazeptiva und gefährden gleichzeitig deren Effektivität

  • Donnerstag, 19. Juni 2025
/stock.adobe.com
/stock.adobe.com

London – Eine steigende Zahl von Frauen im gebärfähigen Alter verwendet GLP-1-Agonisten, um schlank zu werden. Die britische Arzneimittelbehörde MHRA erinnert daran, dass sie wegen der ungeklärten Teratogenität eine sichere Kontrazeption betreiben sollten, deren Effektivität wegen der gastrointestinalen Nebenwirkungen der Mittel unter Umständen nicht gegeben ist.

GLP-1-Agonisten wie Semaglutid, Liraglutid oder auch das Twincretin Tirzepatid haben sich in tierexperimentellen Studien an Ratten teilweise als embryotoxisch erwiesen mit einer Störung des intrauterinen Wachstums, aber auch mit dem Auftreten von Fehlbildungen am Skelett. Ob die Ergebnisse auf den Menschen übertragbar sind, ist unklar. Vorsichtshalber warnen die Fachinformationen vor dem Einsatz in der Schwangerschaft.

rme

Zum Weiterlesen anmelden

Liebe Leserinnen und Leser,

dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.

Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

Exklusive Inhalte lesen

Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung