Glücksatlas: Deutsche sind wieder zufriedener

Berlin/Bonn – Die Lebenszufriedenheit der Deutschen ist im vergangenen Jahr einer Umfrage zufolge wieder deutlich gestiegen. Vor allem Alleinlebende, Jugendliche und junge Erwachsene sowie berufstätige Mütter verzeichnen eine höhere Lebenszufriedenheit, wie aus dem SKL Glücksatlas hervorgeht.
Bernd Raffelhüschen, wissenschaftlicher Leiter der Erhebung, erklärte: „Deutschland ist wieder auf Glückskurs.“ Die Coronafolgen seien weitgehend überwunden, genauso gehörten die Auswirkungen der Inflation der Vergangenheit an.
Lag der Wert der Lebenszufriedenheit 2021 mit 6,58 Punkten auf einer Skala vo Null („überhaupt nicht zufrieden“) bis zehn („vollkommen zufrieden“) noch auf einem Tiefpunkt, stieg der Wert im Jahr 2024 auf 7,06 Punkte. Damit erreicht die Zufriedenheit den Forschern zufolge wieder das Niveau der 2010er Jahre.
Allerdings ist das Glücksgefühl in der Bundesrepublik nicht überall gleich stark ausgeprägt. In vier Bundesländern – Hessen, Sachsen, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern – geht die Lebenszufriedenheit der Bevölkerung in diesem Jahr zurück.
Das Vor-Corona-Niveau erreichen hingegen Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Brandenburg. Der Studie zufolge hat sich zudem die Kluft zwischen Ost- und Westdeutschland wieder vergrößert: Liegt die Lebenszufriedenheit der Ostdeutschen im Schnitt bei 6,79 Punkten, ist sie in Westdeutschland mit 7,13 Punkten wesentlich höher.
Am glücklichsten sind demnach im bundesweiten Vergleich die Menschen in Hamburg. Sie kommen dem „Glücksatlas“ zufolge auf einen Zufriedenheitswert von 7,38 Punkten und belegen damit den Spitzenplatz. Auf Rang zwei folgen die Bayern mit 7,23 Punkten, auf Platz drei folgt mit ebenfalls 7,23 Punkten Schleswig-Holstein. Am Ende des Rankings steht Mecklenburg-Vorpommern mit 6,17 Punkten.
Die Wissenschaftler befragten nach eigenen Angaben 12.452 Menschen ab 16 Jahren zu den Lebensbereichen Arbeit, Einkommen, Familie und Gesundheit. Die Ergebnisse sind demnach repräsentativ.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: