Ausland

Großbritanniens nationaler Samenbank mangelt es an Spendern

  • Dienstag, 1. September 2015

London - Ein Jahr nach ihrer Eröffnung mangelt es der nationalen Samenbank Großbritanniens massiv an Spendern. Wie ihre Chefin Laura Witjens der britischen Tageszeitung The Guardian vom Dienstag sagte, gibt es derzeit landesweit nur neun Männer, die der Einrichtung ihr Sperma zur Verfügung stellen. Um dies zu ändern, solle im September eine neue Werbekampagne gestartet werden. Ziel ist nach Witjens' Angaben, binnen drei bis fünf Jahren ausreichend Spender zu haben.

Um dies zu erreichen, will sich die im zentralenglischen Birmingham ansässige Samenbank am Vorbild Dänemarks orientieren, wo die Zuständigen gezielt und erfolgreich dem männlichen Ego schmeicheln. „Sie sagen, dass ihre Exportprodukte Bier, Lego und Sperma sind - das ist ein Anreiz, stolz zu sein“, sagte Witjens. Ihre Botschaft laute daher: "Männer, beweist Euren Wert, zeigt, worin ihr gut seid." Sie sei zuversichtlich, auf diese Weise "hunderte Spender" zu gewinnen, sagte Witjens.

Die nationale Samenbank in Birmingham war als Reaktion auf einen Mangel auf Spendersperma gegründet worden. Sie erhält öffentliche Finanzmittel, ist aber unabhängig. Pro Samenspende zahlt die Einrichtung derzeit 35 Pfund (etwa 48 Euro). Witjes sagte, ein höherer Betrag würde vermutlich mehr Spender anlocken, aber Geld verderbe auch den Charakter. „Wenn jemand weiß, dass er über vier Monate hinweg 200 Pfund pro Woche verdienen kann, könnte er Angaben zu seiner Gesundheit zurückhalten“, gab sie zu bedenken.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung