Große Unternehmen wollen Pflegezeit gewähren
Essen – Mehrere große deutsche Unternehmen wollen ihren Beschäftigten künftig eine Familienpflegezeit gewähren. Wie Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe vom Donnerstag sagte, wollen Deutsche Post, Deutsche Telekom, Airbus Deutschland, der Reifenhersteller Continental, der Stahlerzeuger Georgsmarienhütte und der Pharmabetrieb Roche Diagnostics ihren Beschäftigten das neue Teilzeitmodell vom 1. Januar 2012 an ermöglichen.
Beschäftigte können demnach ihre Arbeitszeit maximal zwei Jahre für die Pflege von Angehörigen auf bis zu 15 Wochenstunden reduzieren. Die Lohneinbußen werden auf mehrere Jahre verteilt. Vor der morgigen Bundestagsentscheidung über die Einführung der neuen Familienpflegezeit sagte Schröder weiter, dass außerdem Henkel, die Commerzbank, Lanxess und BASF Interesse bekundet hätten.
Die familienpolitische Sprecherin der SPD, Caren Marks, bemängelte gegenüber den Zeitungen der WAZ-Gruppe, dass Arbeitnehmer nach dem Gesetzentwurf keinen Rechtsanspruch auf Familienpflegezeit haben. „Da ist Frau Schröder vor der FDP eingeknickt“, sagte sie. Außerdem werde das neue Modell „nicht dazu beitragen, dass die Pflegearbeit partnerschaftlicher zwischen Frauen und Männern aufgeteilt wird“.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: