Hochschulen

Haaranalysen sind kein eindeutiger Beweis für Cannabis-Konsum

  • Donnerstag, 22. Oktober 2015
Uploaded: 22.10.2015 17:02:41 by mis
dpa

Freiburg – Auch ohne Cannabis konsumiert zu haben, können Abbauprodukte des Cannabis-Hauptwirkstoffs THC im Haar vorkommen. Das berichten Forscher am Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Freiburg um den Toxikologen Volker Auwärter. Ihre Arbeiten sind in der Zeitschrift Scientific Reports erschienen (doi 10.1038/srep14906).

Die Forscher zeigen darin, dass ein Abbauprodukt von THC, das in Zweifelsfällen bisher zum eindeutigen Nachweis eines Konsums herangezogen wurde, über Schweiß und Sebum eines Konsumenten auf andere Personen übertragen werden kann.

„Die neuen Erkenntnisse sind insbesondere bei Analysen von Kinderhaarproben im Rahmen von Sorgerechtsfragen von Bedeutung, da eine Cannabinoid-Übertragung bei engem Körperkontakt besonders wahrscheinlich ist und zu völlig falschen Rück­schlüssen führen kann“, so Auwärter.

In Ländern, in denen bei Arbeitnehmern oder Bewerbern Drogenkontrollen durchgeführt werden, könne die Folge einer Fehlinterpretation der Ergebnisse einer Haaranalyse zum Verlust des Arbeitsplatzes oder zum Ausschluss vom Bewerbungsverfahren führen, so der Experte.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung