Hamburger Universitätsklinikum weiter Anlaufstelle für Spitzensportler
Hamburg – Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) darf für weitere vier Jahre Athleten aus dem Bundeskader medizinisch betreuen. Die Lizenz dazu hat der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) dem UKE Athleticum, dem Universitären Kompetenzzentrum für Sport- und Bewegungsmedizin am UKE, nun erneut erteilt.
„Bei der Betreuung sind wir mit den Kliniken im UKE und besonders eng mit dem Institut für Allgemeinmedizin vernetzt. Insbesondere bei kardiologischen Fragestellungen und Untersuchungen arbeiten wir eng mit dem universitären Herzzentrum zusammen“, erläuterte Caroline Werkmeister aus der ärztlichen Leitung des Athleticums. Weitere Kooperationen bestehen mit regionalen Vereinen und Verbänden des Spitzen- und Breitensports sowie mit dem Institut für Sport- und Bewegungsmedizin an der Universität Hamburg.
Im Rahmen eines jährlichen Leistungschecks bietet das interdisziplinäre Team des UKE Athleticum den Sportlern Leistungsdiagnostiken auf dem Laufband, dem Fahrradergometer und seit Neuestem auch an einem Handkurbelergometer an.
Daneben behandelt es alle akuten und chronischen Sportverletzungen, versorgt Sportler nach Operationen mit Bewegungstherapien und Reha-Maßnahmen und führt Kraft-, Ausdauer- und Koordinationsdiagnostiken durch.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: