Handlungsempfehlung zur Diagnostik von Sprachstörungen nach Schädel-Hirn-Trauma

Graz/Neuruppin – Ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT) zieht häufig auch Sprach- und Kommunikationsprobleme nach sich. Eine Arbeitsgruppe des FH Johanneums Graz, Institut für Logopädie, und dem Zentrum für Versorgungsforschung der Medizinischen Hochschule Brandenburg hat jetzt Handlungsempfehlungen zur Diagnostik solcher traumatischen Aphasien vorgestellt. Die Arbeit wurde von der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung gefördert.
Laut der Arbeitsgruppe existiert bislang keine wissenschaftliche Arbeit im Bereich der Logopädie, die die vielfältigen Begleiterkrankungen berücksichtigt und evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für die Diagnostik traumatischer Aphasien formuliert.
„Mithilfe der Handlungsempfehlung möchten wir die Komplexität der sich verzahnenden Symptome bei Sprachstörungen nach SHT aufzeigen und damit idealerweise allen Professionen, die an der Versorgung SHT-Patienten beteiligt sind, in ihrer Arbeit unterstützen“, heißt es in der Empfehlung.
Die Autoren stellen in der Empfehlung die zahlreichen möglichen Folgen eines SHT auf Sprache und Kommunikationsfähigkeit dar. Außerdem beschreiben sie verschiedene Testverfahren, die kombiniert werden können, um zu einer ersten Einschätzung hinsichtlich der Ursachen einer Aphasie zu kommen.
Die Arbeitsgruppe betont dabei die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit. „Im stationären Sektor ist dies bereits etablierter Standard, in der ambulanten Versorgung fehlt hingegen oft der Austausch zwischen den Kollegen aus verschiedenen Disziplinen beziehungsweise eine Koordination der Therapie im Sinne eines Case-Managements, wie wir es inzwischen etwa bei der Tumorbehandlung kennen“, erläutert Robert Darkow vom FH Johanneum in Graz.
Er betont, die Handlungsempfehlung sei ein erster Schritt auf dem Weg zu einer besseren Behandlung von Aphasiepatienten. „Uns geht es zunächst einmal darum, auf die verschiedenen Faktoren aufmerksam zu machen, die bei einer SHT-induzierten Aphasie relevant sein können“, so Darkow.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: