Vermischtes

Handlungs­empfehlungen zur Bewältigung von Pandemien veröffentlicht

  • Mittwoch, 8. Januar 2014

Euskirchen – Das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendana­lysen INT hat eine Studie „Pandemische Influenza in Deutschland 2020 – Szenarien und Handlungsoptionen“ veröffentlicht. Das Projekt beschäftigt sich mit den möglichen Problemen und Folgen von Pandemien. Ziel der Studie ist es, künftig besser auf weltweite Krankheitswellen vorbereitet zu sein.

Dazu untersuchten die Wissenschaftler Auswirkungen und Gefahren einer Pandemie auf Basis unterschiedlicher Ausgangsszenarien und bündelten die Ergebnisse in sechs Handlungsempfehlungen. Diese umfassen antiepidemische Präventivmaßnahmen, antiepidemische Maßnahmen im Pandemiefall, eine bessere Krisenkommunikation, gezielte Trainings- und Übungsmaßnahmen, strategische Überlegungen zur Pandemievorbereitung sowie das Thema Impfprävention.

Viele der ermittelten Empfehlungen sind den Wissenschaftlern zufolge bereits umgesetzt oder könnten aktuell in Angriff genommen werden. Sie dienen der Prävention sowie der Vorbereitung auf einen künftigen Eintritt einer Influenzapandemie und könnten dazu beitragen, die Verbreitung eines Virus aufzuhalten sowie die Schwere einer Pandemie einzudämmen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung