Vermischtes

Hantavirus-Fälle schnellen nach oben: Epidemiejahr erwartet

  • Mittwoch, 16. Juni 2021
Die Rötelmaus gilt als Krankheitsüberträger für Würmer und diverse pathogene Viren und Keime. Besonders oft wird sie dabei im Zusammenhang mit dem Hantavirus genannt./picturealliance, Wolfram Steinberg
Die Rötelmaus gilt als Krankheitsüberträger für Würmer und diverse pathogene Viren und Keime. Besonders oft wird sie dabei im Zusammenhang mit dem Hantavirus genannt./picturealliance, Wolfram Steinberg

Stuttgart – Das Landesgesundheitsamt (LGA) rechnet in Baden-Württemberg mit einem Hantavirus-Epi­demiejahr. Seit Jahresbeginn wurden der Behörde 894 Fälle im Südwesten gemeldet. Im letzten Hanta­virus-Epidemiejahr 2019 seien es insgesamt 833 Fälle gewesen, teilte das Regierungspräsidium Stuttgart mit, bei dem das LGA angesiedelt ist.

„In Baden-Württemberg treten Hantavirus-Infektionen regelmäßig auf – aufgrund der aktuellen Zahlen wird 2021 wohl ein starkes Hantavirus-Jahr werden“, sagte Regierungspräsident Wolfgang Reimer (Grü­ne).

Das Hantavirus kann von der Rötelmaus auf den Menschen übertragen werden. Die Maus frisst haupt­säch­­lich Bucheckern. Wegen einer Buchenmast im vergangenen Herbst hatten die Nager gute Nahrungs­beding­ungen.

Betroffen sind deshalb vor allem Regionen mit erhöhtem Buchenwaldanteil. Die meisten Fälle im Land gab es in diesem Jahr bislang im Kreis Reutlingen (152), im Kreis Heidenheim (88) und in Stuttgart (83).

Menschen können sich anstecken, wenn sie Speichel, Kot oder Urin von infizierten Nagetieren einatmen – etwa bei Wald- und Gartenarbeiten.

„Eine Hantavirus-Infektion sollte ernstgenommen werden, da sie das Risiko schwerer Verläufe birgt, auch wenn der überwiegende Teil der Infektionen in der Regel unbemerkt oder sehr leicht verläuft. Macht sich die Krankheit bemerkbar, sind die Symptome ähnlich einer Grippe“, teilte LGA-Leiter Gottfried Roller mit.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung