Ärzteschaft

Hausärzeverband und Telekom kooperieren

  • Freitag, 14. September 2012
Ulrich Weigeldt /Gebhardt
Ulrich Weigeldt

Köln – Die Hausärztliche Vertragsge­mein­schaft AG (HÄVG AG), ein Tochterunter­nehmen des Deutschen Hausärzte­ver­bandes, und die Deutsche Telekom wollen ein gemein­sames Rechenzentrum gründen. Das neue Unternehmen mit Sitz in Köln soll Versor­gungsverträge unter anderem zwischen Hausärzten und Krankenkassen IT-gestützt abrechnen. Die Telekom wird im Gemeinschaftsunternehmen die Mehrheit übernehmen, die HÄVG AG eine Minderheitsbeteiligung. Das Bundeskartellamt muss über das Vorhaben noch entscheiden.

„Mit der Telekom holen wir einen verlässlichen Partner ins Boot, der uns Ärzte als unabhängiger IT-Dienstleister bei den Abrechnungen unterstützt“, erklärte Ulrich Weigeldt, Bundesvorsitzender des Deutschen Hausärzteverbandes. Die Telekom will ihr Konzerngeschäftsfeld Gesundheit weiter ausbauen und sich zum Abrechnungs­spezialisten für Versorgungsverträge entwickeln.

An der hausarztzentrierten Versorgung (HzV) nehmen bundesweit derzeit fast drei Millionen Versicherte und circa 13 000 Ärzte in den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg, Berlin, Bremen, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen teil.

EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung