Ärzteschaft

Hausärzte fordern Stärkung der Allgemeinmedizin an Hochschulen

  • Donnerstag, 7. Mai 2015

Berlin – Mehr Entschlossenheit bei der Sicherung des hausärztlichen Nachwuchses fordert der Deutsche Hausärzteverband zum heutigen ersten bundesweiten Tag der Hausarztmedizin. „Der Nachwuchsmangel stellt eine ernsthafte Gefährdung der flächendeckenden Versorgung in Deutschland dar“, warnte der Bundesvorsitzende des Verbandes, Ulrich Weigeldt. Aktuell absolvierten nur knapp zehn Prozent der Nachwuchsärzte ihre Weiterbildung in der Allgemeinmedizin.

„Besonders wichtig ist, das Fach an den Universitäten zu stärken“, erklärte ein Sprecher des Verbandes gegenüber dem Deutschen Ärzteblatt. Im Augenblick verfügten nur knapp zwei Drittel der medizinischen Fakultäten über Lehrstühle in der Allgemeinmedizin. Es genüge allerdings nicht, diese nur einzurichten, sie müssten auch personell und finanziell gut ausgestattet sein. Alibi-Einrichtungen seien nicht geeignet, den Nachwuchsmangel zu beheben.

„Außerdem braucht es deutlich mehr Weiterbildung verbünde, um die Planungssicherheit für die junge Mediziner zu erhöhen“, erläuterte der Verband eine weitere Forderung.

Der in diesem Jahre erstmals stattfindende bundesweite Tag der Hausarztmedizin ist eine Initiative des Deutschen Hausärzteverbandes und seiner Landesverbände. Sie richten heute Mit-Mach-Aktionen und Veranstaltungen rund um die Allgemeinmedizin und insbesondere die Nachwuchssicherung aus. Neben Informationsveranstaltungen an Universitäten sowie in Praxen zählt dazu beispielsweise die Aktion „6 Minuten für die Gesundheit – der 6-Minuten-Gehtest“, des Landesverbandes Nordrhein. Teilnehmer haben die Möglichkeit, in verschiedenen Städten durch einen Hausarzt ihre individuellen Leistungs- und Gesundheitsdaten im Rahmen eines kurzen Belastungstests checken zu lassen.

„Unser Ziel ist es, insbesondere jungen Studierenden die herausfordernden, aber auch die erfüllenden Seiten des Hausarztberufes zu zeigen. Wenn es uns gelingt deutlich zu machen, dass der Hausarztberuf nicht nur einen besonders intensiven und vertrauensvollen Kontakt mit den Patienten mit sich bringt, sondern gleichzeitig auch ein medizinisch hoch anspruchsvolles Tätigkeitsfeld ist, dann werden sich auch wieder mehr junge Leute für diesen Beruf entscheiden“, so Weigeldt.  

Dieter Geis, Vorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbandes und stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Hausärzteverbandes warnte: „Jeder Woche schließt in Bayern eine Hausarztpraxis für immer, weil sich kein Nachfolger findet. Diesen Negativtrend müssen wir stoppen und umkehren, in dem wir den medizinischen Nachwuchs für den schönsten Beruf der Welt begeistern“. Allerdings müsse die Politik dafür auch die richtigen Rahmenbedingungen schaffen und erhalten, so Geis.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung