Hautwunden heilen beim Menschen langsamer als bei anderen Primaten

Okinawa – Hautwunden brauchen beim Menschen doppelt so lange wie bei Schimpansen und anderen Primaten, bis sie verheilt sind. Eine japanische Forscherin führt dies in den Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences (2025; DOI: 10.1098/rspb.2025.0233) auf die frühzeitigen medizinischen Kenntnisse unserer menschlichen Vorfahren zurück.
Verletzungen sind für alle Lebewesen gefährlich. Eine schnelle Wundheilung verhindert, dass Keime in den Körper eindringen und eine Gangrän oder eine tödliche Sepsis verursachen. Für die meisten Tiere ist eine schnelle Erholung wichtig, da sie sonst verhungern oder von anderen Tiere gefressen werden.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: