Politik

Hecken: Mehr Geld – oder weniger Leistungen!

  • Donnerstag, 21. März 2013
Uploaded: 21.03.2013 15:59:29 by mis
Josef Hecken © Lopata

Bonn – Weil Demografie und medizinischer Fortschritt die Kosten treiben, braucht das deutsche Gesundheitssystem künftig mehr finanzielle Ressourcen; andernfalls müssen Leistungen rationiert werden. Davon jedenfalls ist der Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), Josef Hecken, überzeugt. „Wenn die heutige Versor­gungsrealität aufrechterhalten werden soll, wird dafür in Zukunft zweifelsohne mehr Geld benötigt“, sagte er gestern auf dem Gesundheitskongress des Westens 2013 in Bonn.

Mit „kleineren Reformen oder Reförmchen“ lasse sich dieses Problem nicht lösen, ist sich Hecken sicher. Eine Finanzierung, die nur an den Faktor Arbeit gekoppelt sei, reiche nicht mehr, um die Ausgaben der Zukunft zu decken. „Wir brauchen andere Einkünfte“, forderte er. Mehr Geld für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) will der G-BA-Vorsitzende nicht aus dem Steuertopf, sondern über zusätzliche beitragspflichtige Einnahmen generieren. Entscheidend sei dabei, den Einzelnen nicht zu überfordern.

Als weitere große Herausforderung sieht Hecken es an, die Effizienz im Gesundheits­system zu steigern. Um Ressourcen freizumachen, müsse man Innovationen konsequent von Scheininnovationen trennen. Für dringend erforderlich hält er einen offenen Diskurs darüber, was konkret als Fortschritt gelten solle. Ob eine Therapie zusätzlichen Nutzen bringe oder nicht, muss aus seiner Sicht rigoros bewertet werden. Dies gelte für Arzneimittel ebenso wie für Maximaltherapien am Lebensende oder Lebensanfang.

Darüber hinaus fordert der G-BA-Vorsitzende mehr Vernetzung zwischen den einzelnen Sektoren im Gesundheitswesen ein, „um Doppel-, Dreifach- und Vierfachunter­su­chungen zu vermeiden“. Konkret: Es müsse endlich gelingen, Patienten ganzheitlich so zu betreuen, dass Ärzte miteinander, statt gegeneinander agierten.

In die Pflicht nehmen will Hecken auch die Versicherten. Mittel der Wahl sind für ihn Selbstbeteiligungen mit steuernden Funktionen. „Egal, wie wir versuchen, das System zu optimieren“, sagte er, „wir brauchen auch verantwortliche Patienten.“

sg

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung