Politik

Hecken: Zusatznutzen nur für einen bestimmten Zeitraum festlegen

  • Freitag, 11. März 2016
Uploaded: 11.03.2016 16:46:32 by mis
dpa

Berlin – Ist die onkologische Arzneimitteltherapie zukünftig noch finanzierbar? „Mein Bestreben ist, dass wir von einer QALY-Debatte (QALY=quality adjusted life year) solange wie möglich verschont bleiben“, betonte der Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), Josef Hecken, gestern in Berlin bei einer Veranstaltung der RS Medical Consult zu diesem Thema.

Angesichts der neuen Therapiemöglichkeiten in der Onkologie komme es darauf an, neue Regularien zu entwickeln, über die weiterhin das medizinisch Notwendige geleistet werde. Die aktuelle Preisbildungssystematik innerhalb des AMNOG-Prozesses hält Hecken bei nunmehr schnelleren Marktzugangsmöglichkeiten neuer Therapien vor allem in der Onkologie nicht mehr für angemessen. Bleibe es bei den bisherigen Automatismen, komme man um eine QALY-Debatte nicht herum.

Ein schneller Marktzugang neuer Onkologika sei für darauf angewiesene Patienten essenziell; bei einem beschleunigten Verfahren werde der G-BA aber dazu übergehen, einen Zusatznutzen nur für einen bestimmten Zeitraum festzulegen. Für den Fall, dass in diesem Zeitraum keine weitere Evidenz zur Verfügung gestellt werde, könne der Zusatznutzen wieder abgesenkt werden.

Hecken appellierte an die Pharmaunternehmen, ihrer Mitverantwortung für die Evidenzgenerierung bei den Produkten mit einer beschleunigten Zulassung gerecht zu werden. „Nach zwei oder drei Jahren muss ein „orphan drug“ seinen Zusatznutzen nachweisen können. Sonst verliert es seine Privilegierung.“

Geht man von dem harten Endpunkt „Überlebenszeit“ aus, könnte man bei den meisten neuen Onkologika, insbesondere wenn sie bei der Second- oder Third-Line-Therapie eingesetzt würden, problemlos einen Zusatznutzen nachweisen, was insgesamt ein hohes Preisniveau nach sich ziehe. Hecken wünscht sich dagegen mehr gesicherte Erkenntnisse über den Patientennutzen. Über den Innovationsfonds will er Versor­gungsforschung auf den Weg bringen, die in Bezug auf Lebensqualität den Einsatz von Onkologika in der späten Lebensphase mit den bestmöglichen unterstützenden Behandlungsmaßnahmen vergleicht.

Zudem sprach sich der G-BA-Vorsitzende für eine qualitätsgesicherte Verordnung neuer hochpreisiger Krebsmedikamente aus. Hiermit solle nicht rationiert werden, sondern es sollten bessere Voraussetzungen in der Diskussion über die Verordnungsnotwendigkeit bei bestimmten Präparaten geschaffen werden. Insgesamt sei eine grundsätzliche Debatte darüber nötig, was die Gesellschaft für die solidarische Absicherung der Krankheitskosten auszugeben bereit ist.

TG

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung