Ausland

Helfer sehen Gesundheitssystem in Afghanistan „am Abgrund“

  • Mittwoch, 24. November 2021
/picture alliance, ASSOCIATED PRESS, Petros Giannakouris
/picture alliance, ASSOCIATED PRESS, Petros Giannakouris

Kabul/Berlin – Das Gesundheitssystem in Afghanistan steht nach Einschätzung der Hilfsorganisation Save the Children „am Abgrund“. „Schon vor den politischen Unruhen war Afghanistan einer der gefähr­lichsten Orte, um ein Kind zu gebären oder ein Kind zu sein. Was es jetzt bedeutet, ist kaum vorstellbar“, sagte der amtierende Landesdirektor von Save the Children in Afghanistan, Thomas Howells, gestern.

Die interna­tionalen Geber müssten dafür sorgen, dass Neugeborene, Kinder und Mütter wieder Hilfe erhalten könnten. Seit der Machtübernahme der Taliban vor 100 Tagen seien internationale Zahlungen gestrichen worden, so die Helfer.

Diese Einschnitte hätten zu einem Mangel an medizinischem Personal, reduzierten Leistungen und einem schwindenden Angebot an Medikamenten geführt. Frauen seien vielfach dazu gezwungen, zu Hause zu entbinden, „mit wenig oder gar keiner medizinischen Betreuung“. Dies gefährde das Leben der Frauen und ihrer Babys, mahnte Howells.

Die Zahl der Geburten bleibe in dem krisengeschüttelten Land konstant. Babys, die in den vergangenen 100 Tagen geboren wurden, seien jedoch „sehr schwach“. Es sei „lebenswichtig“, dass Mütter und Kinder eine ausreichende Gesundheitsversorgung erhalten: „Kein Kind, keine Mutter sollte an vermeidbaren Ursachen sterben müssen.“

Die Hilfsorganisation setzt nach eigenen Angaben mobile Gesundheitsteams ein, um den am stärksten gefährdeten Kindern sowie Schwangeren und stillenden Müttern eine medizinische Grundversorgung anzubieten.

Howells warnte auch vor einer drohenden Hungerkrise in dem Land: Neugeborene und stillende Mütter seien in diesem Winter einem erhöhten Risiko ausgesetzt, an Unterernährung zu sterben.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung