Medizin

Herzen von Männern und Frauen altern anders

  • Donnerstag, 22. Oktober 2015
Uploaded: 22.10.2015 11:54:25 by mis
dpa

Baltimore – Bei gesunden Männern kommt es im Alter häufiger zu einer Zunahme der Herzmasse, während sie bei gesunden Frauen gleich bleibt oder sich verringert. Dies kam in einer prospektiven Kohortenstudie im Radiology (2015; doi: 10.1148/radiol.2015150982) heraus.

Die Multi-Ethnic Study of Atherosclerosis (MESA) begleitet in den USA eine Gruppe von 7.000 Männern und Frauen unterschiedlicher ethnischer Herkunft, um die kardio­vaskuläre Risikofaktoren im Alter zu ermitteln. Bei allen 54 bis 94 Jahre alten Teilnehmern wurden im Abstand von knapp zehn Jahren zwei Kernspintomographien des Herzmuskels angefertigt.

Der Vergleich der beiden Aufnahmen zeigte, dass die Herzen von Männern und Frauen unterschiedlich auf das Altern reagieren. In beiden Geschlechtern kam es zu einer Verkleinerung der linken Herzkammer. Das enddiastolische Volumen nahm pro Dekade um etwa 10 ml ab, bei Frauen etwas stärker als bei Männern. Eine Folge war ein Rückgang der Fördermenge: Mit jedem Herzschlag wurden nach zehn Jahren etwa 9 ml weniger Blut in den Kreislauf gepumpt.

Obwohl die Herzleistung bei Männern und Frauen gleich blieb, gab es bei der Größe des Herzmuskels Unterschiede. Bei den Männern hatte die Masse im Mittel um 8,0 Gramm zugenommen, während die Herzen der Frauen durchschnittlich 1,6 Gramm an Masse verloren hatten. Diese Unterschiede waren nicht durch Krankheiten bedingt. Patienten mit einem akuten Koronarsyndrom waren von der Auswertung ausgeschlossen.

Dass der Herzmuskel der Männer am Ende größer geworden war, ist laut Studienleiter John Eng von der Johns Hopkins University School of Medicine in Baltimore nicht unbedingt ein Zeichen von Stärke. Im Gegenteil: Wenn Männer eine größere Muskelmasse benötigen, um die gleiche Menge Blut zu pumpen, spreche dies eher dafür, dass der Herzmuskel der Frauen im Alter effizienter arbeitet. Die Gründe für die geschlechtsspezifischen Unterschiede sind laut Eng nicht bekannt.

rme

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung