Herzrhythmusstörungen bei Feten meist harmlos

Stuttgart – Bei rund zwei Prozent der Ungeborenen stellen Frauenärzte fest, dass das Herz des Kindes zu schnell oder zu langsam schlägt oder stolpert. In den meisten Fällen sind diese Störungen jedoch harmlos. Darauf hat die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) hingewiesen. „Bei über 90 Prozent der Herzrhythmusstörungen handelt es sich um zusätzliche Herzschläge, die vom Fetus problemlos toleriert werden“, erklärte Christoph Berg, stellvertretender Leiter der DEGUM-Sektion Fetale Echokardiografie.
Dennoch sollten Ärzte diese Auffälligkeiten abklären, denn manche Rhythmusstörungen könnten für das Ungeborene gefährlich werden und zum Beispiel zu einer Herzinsuffizienz führen, berichten Berg und seine Kollegen der Universitäts-Frauenkliniken Köln und Bonn in der Zeitschrift Ultraschall in der Medizin (2013; 34: 114-130).
„Die fetale Echokardiografie ermöglicht es uns, Veränderungen in den Bewegungen der Vorhöfe und Kammern sichtbar zu machen“, erklärte Berg. Mittels Doppler-Sonografie können die Mediziner außerdem die zeitliche Abfolge von Vorhof- und Kammerschlägen bestimmen.
„Ziel ist es stets, das Überleben des Kindes bis zur Geburt zu sichern“, erklärt Mitautorin Annegret Geipel, Vorstandsmitglied der DEGUM. Danach könnten die kleinen Patienten mit Medikamenten oder mittels eines Schrittmachers behandelt und, falls nötig, operiert werden.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: